Zahlreiche Unternehmen lassen Einsparpotenziale im Zollbereich ungenutzt. Das ist ungünstig für die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens. Und auch Sie persönlich können Schaden nehmen, wenn Sie mehr Geld ausgeben als nötig.
Prüfen Sie deshalb jetzt, welche Projekte zur Optimierung der Zölle in diesem Jahr Sinn machen. Berücksichtigen Sie in Ihren Überlegungen die in der folgenden Checkliste aufgeführten 5 bedeutendsten Möglichkeiten zur Abgabenlast.
Checkliste: Identifizieren Sie Einsparpotenziale in Ihrem Bereich
Nr. |
Frage |
Beschreibung |
1. |
Nutzen Sie Freihandelsabkommen? |
Können Sie ein Freihandelsabkommen nutzen, profitieren Sie von reduzierten Abgabensätzen bzw. gänzlicher Abgabenfreiheit. Prüfen Sie Ihre Lieferrelationen und Bezugswege. Stellen Sie fest, ob zwischen den beteiligten Ländern bzw. Wirtschaftsräumen entsprechende Übereinkommen ausgehandelt und umgesetzt wurden. |
2. |
Nutzen Sie wirtschaftlich sinnvolle Zollverfahren? |
Verschiedene Zollverfahren bieten unmittelbare Einsparmöglichkeiten. Beschäftigen Sie sich insbesondere mit
Unsere Empfehlung: Machen Sie sich mit den Rahmenbedingungen der einzelnen Verfahren vertraut. Gleichen Sie Voraussetzungen und Zielrichtungen mit Ihren Geschäftsmodellen ab.
|
3. |
Machen Sie die möglichen Abzugsbeträge geltend? |
Die Abzugsbeträge nach Art. 33 Zollkodex etwa können Sie ohne großen Aufwand kostensenkend berücksichtigen:
Sie dürfen diese Beträge aus dem Bruttopreis herausrechnen, wenn sie getrennt vom tatsächlich gezahlten oder zu zahlenden Preis ausgewiesen sind. |
4. |
Nutzen Sie zollrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten? |
In den Warenpreis fließen häufig verschiedenste Nebenleistungen ein, die eigentlich nicht zollwertrelevant sind. Eine gesonderte Bewertung, geschweige denn ein gesonderter Ausweis unterbleiben. Sie erhöhen damit die Bemessungsgrundlage und die Abgabenbelastung. Durch Eingriffe in das Controlling bzw. die Rechnungsstellung werden diese Preisbestandteile sichtbar und können abgabenmindernd berücksichtigt werden. |
5. |
Optimieren Sie Ihre Liquidität? |
Kapital, das nicht gebunden ist, ist bares Geld wert. Dieses Mehr an freien finanziellen Mitteln lässt sich auch bewerten. Es verbessert die Liquidität Ihres Unternehmens. Die Liquidität ist eine Kennzahl, die gerade Ihre Geschäftsführung brennend interessiert. Denken Sie dabei auch an diese beiden Alternativen:
|