So unterscheiden Sie den präferenziellen und den nicht präferenziellen Warenursprung

So unterscheiden Sie den präferenziellen und den nicht präferenziellen Warenursprung

Zollpräferenzen (Zollvergünstigungen oder Zollbefreiungen) können genutzt werden, wenn der Wirtschaftsraum ein beidseitiges Präferenzabkommen mit der Europäischen Union geschlossen hat.

Was sind die Unterschiede zwischen einem präferenziellen und nicht präferenziellen Ursprung?

Vorzugsbehandlung kann es auch bei einseitigen Abkommen geben. Wenn Sie Zollvergünstigungen in Anspruch nehmen möchten, müssen Sie nachweisen können, dass es sich bei der Ware um Ursprungsware in Sinne des jeweiligen Abkommens handelt. Es gibt sowohl ein- als auch 2-seitige Präferenzabkommen. In dem folgenden Schaubild finden Sie die Unterschiede zwischen einem präferenziellen und einem nicht präferenziellen Ursprung auf einen Blick.

WarenursprungNicht präferenzieller UrsprungPräferenzieller Ursprung
DokumenteUrsprungszeugnisWarenverkehrsbescheinigung EUR.1 Warenverkehrsbescheinigung EUR-MED
Warenursprung auf der Rechnung
Lieferantenerklärung
Warenverkehrsbescheinigung A. TR.
geregelt inZollkodex
Zollkodex-Durchführungs-verordnung
Ursprungsprotokollen der Präferenzabkommen
Reduzierung der allgemeinen Zollsätze bei Lieferungen in Länder, mit denen die EG Zollpräferenzen vereinbart hat
Warenursprung muss nachgewiesen werden
Geltungsbereich: Ursprungsware der EG oder der Präferenzpartner
Warum?Kundenwunsch
Dokument für Einfuhrabfertigung
Steuerung handelspolitischer Maßnahmen
Vorgabe bei dokumentären Zahlungsbedingungen, z.B. Akkreditiv

Mein Tipp: Bei der Exportabwicklung haben Sie es beim Warenursprung mit verschiedenen Dokumenten zu tun. Prüfen Sie daher gründlich, ob Sie die geforderten Dokumente ausstellen können. Dazu gehören unter anderem die Ursprungsregeln und die Präferenzabkommen.