Um eine akkreditivkonforme Rechnung zu erstellen, sollten Sie eine Reihe von Punkte beachten
Ihre Checkliste zur Erstellung und Prüfung Ihrer Handelsrechnung
Um eine akkreditivkonforme Rechnung zu erstellen, sollten Sie die folgenden Punkte beachten
❑ Stimmen Ihr Firmenname und Ihre Adresse mit dem Akkreditiv überein?
❑ Haben Sie Namen und Adresse Ihres Kunden genau in die Rechnung übernommen?
❑ Ist die korrekte Währung angegeben?
❑ Haben Sie die korrekte Lieferbedingung angeben?
❑ Stimmen die Angaben über Gewichte, Art und Anzahl der Packstücke, Abmessungen, Markierungen, Warenmenge, Einzelpreis, Gesamtpreis, etc.?
❑ Prüfen Sie, ob alle Angaben auch mit den anderen Dokumenten übereinstimmen.
❑ Sind zusätzlich gewünschte oder notwendige Erklärungen enthalten? Diese müssen vor der Unterschrift angebracht sein.
❑ Sind erforderliche Beglaubigungen von der Industrie- und Handelskammer durchgeführt und auf der Rechnung bescheinigt?
❑ Sind die gewünschten Legalisierungen des Konsulats erfolgt?
❑ Ist die Warenbeschreibung genau aus dem Akkreditiv übernommen worden?
❑ Ist die Rechnung unterschrieben? Vorsicht, manchmal ist vorgegeben, wer genau unterschreiben muss!
❑ Sind eventuelle Mengenabweichungen durch das Akkreditiv gedeckt?
Das Transportdokument – was müssen Sie beim Akkreditiv beachten?
Lassen Sie Ihrem Spediteur auf jeden Fall eine Kopie des Akkreditivs zukommen, damit dieser das Transportdokument korrekt erstellen kann.
Praxistipp
Lassen Sie sich einen Entwurf des Frachtpapiers von Ihrem Spediteur/Reeder per Fax oder Mail zuschicken, bevor dieser das Original verschickt. Auf diese Weise können Sie diesen vorab prüfen und eventuelle Korrekturen veranlassen. So ersparen Sie sich zeitraubende Korrekturen beim Original und vermeiden, Dokumente nicht mehr rechtzeitig oder fehlerhaft bei der Bank einzureichen.
Unser Artikel Exportaufträge richtig kalkulieren und Gewinn sichern könnte für Sie ebenfalls interessant sein.